Bambusparkett bei kontrollierter Be- und Entlüftung

4,30 Stern(e) 3 Votes
H

Heidi Weber

Wir bauen gerade ein Fertighaus mit kontrollierter Be- und Entlüftung und wollen im ganzen Haus Bambus-Parkett (Vertikal, Massiv) verlegen.
Auch das gute Quell- und Schwundverhalten hat uns zu dieser Entscheidung gebracht.
Der Hauslieferant weigert sich, Bambus zu verlegen, weil es zu großes Schwundverhalten gäbe.
Gibt es hierzu Erfahrungen?
Bambus-Massiv?
Überhaupt Massivparkett bei KBE? Welche Sorte?
Wenn nicht - was dann?
 
T

tuxedo

Das Thema ist zwar schon etwas älter, aber da es immer noch auf der ersten Seite zu finden ist geb ich mal meinen Senf dazu:

Ich hab auf diversen Anbieter-Seiten im Netz gelesen, dass man bei Bambus, wie bei anderem Parkett auch, auf eine rel. Luftfeuchte von 50-60% achten soll. Naturgemäß wird das im Sommer überschritten und im Winter unterschritten. Zitat aus einer Pflegeanleitung

"Die Werterhaltung des Holzbodens und das Wohlbefinden des Menschen erfordert die Beachtung eines gesunden Raumklimas (20°C und ca. 50-60% rel. Luftfeuchtigkeit). Bei Unterschreitung des
Wertes an relativer Luftfeuchte muss mit einer Fugenbildung gerechnet werden. "



Eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung kann im Winter für zu trockene Luft sorgen. Die Kontrollierte-Wohnraumlüftung die ich mir ausgesucht habe, hat einen Enthalpie-Wärmetauscher, welcher nicht nur Wärme rückgewinnt, sondern auch in gewissem Maß auch Luftfeuchte. Evtl. kann man damit im Winter etwas gegensteuern. Aber davon mal abgesehen:

Das Bambus-Parkett geht von trockener Luft nicht gleich kaputt. Es schwindet und es bilden sich Fugen. Da das Schwindverhalten aber bei Bambus deutlich besser ist als bei anderen Hölzern, seh ich da kein Problem. Zumindest sehe ich das nicht problematischer als bei anderen Hölzern.
 
Der Da

Der Da

Im Winter gabs keine Probleme, dafür haben wir jetzt bei 70-80 % Luftfeuchte leichte Fugenbildung an den Sockelleisten.
 
T

tuxedo

Ich dachte immer bei steigernder Luftfeuchte quillt Parkett/dehnt sich aus. Wie kann denn da eine Fuge entstehen? Kannst du vielleicht ein Bild machen?

Gruß
Alex
 
T

tuxedo

D.h. die Spaltmaße sind Tagesabhängig?

Haben aktuell ein Kirschparkett (lackiert) in der Wohnung liegen. Da sehe ich eigentlich nur einen Unterschied zwischen Sommer und Winter. Im Winter geschätzt Max. 0,75mm Spalt an einigen wenigen Stellen. Im Sommer ist davon fast nichts mehr zu sehen.
 
Zuletzt aktualisiert 05.02.2025
Im Forum Parkett gibt es 295 Themen mit insgesamt 2889 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bambusparkett bei kontrollierter Be- und Entlüftung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wer hat schon mal Parkett selber verlegt? 10
2Höhenunterschied / Niveau Fliese - Parkett 27
3Kork mit Druck, Parkett, Linoleum, Vinyl, Mulitsense etc.pp 30
4Parkett im Neubau und immer mehr Fragen 39
5Hilfe zu Bodenbelägen gesucht, insbesondere. Fliesen vs. Parkett 33
6Parkett legen, in welche Richtung? 39
7Fliesen vs Laminat/Parkett 17
8Übergang von Parkett auf Fliesen 15
9Kombination Fliesen und Parkett im Wohnzimmer mit offener Küche 30
10Holzland Lecher Parkett-Eigenmarke Belmono - Erfahrungen? 21
11Abschluss Treppe - Parkett 28
12Parkett auf Fußbodenheizung - Wärmedurchlasswiderstand Problem? 21
13Welcher Bodenbelag? Fliesen, Vinyl oder Parkett? Tipps? 23
14Parkett aus dem Baumarkt: Nutzschickt 2.5mm langfristig Sinnvoll? 11
15Parkett Fugen unsauber“ verlegt? Sachmangel oder Toleranz? 30
16Welchen Parkett könnt ihr empfehlen? 20
17Wir brauchen Parkett, Schnäppchen möglich ? 18
18Parkett längsseitig schneiden 15
19Parkett Meister Lindura Holzboden HD 400 29
20Einzelne Parkett-Planke unterschiedlich zu restlichem Boden 33

Oben